· 

Jahresrückblick 2024


Prolog

2024 war nach japanischen Tierkreiszeichen das Jahr des Holzdrachen. 

Dem Drachen werden Eigenschaften wie Mut, Ehrlichkeit und Selbstdisziplin zugeschrieben. 

Das Jahr 2024, das außerdem das Holz-Element trug, sollte Glück, Wohlstand und Wachstum bringen. Damit wurde es als ein Jahr des Neuanfangs und dem Neuausrichten für langfristigen Erfolg  bezeichnet. 

 

Nun, da sich der Vorhang des Jahres 2024 langsam senkt, ist es an der Zeit zurückzublicken und zu fragen: Hat der Drache sein Versprechen gehalten? Spiegeln sich die ihm zugeschriebenen Attribute in der Entwicklung unseres Dôjô wider? Konnten wir die Energie des Drachen nutzen, um zu wachsen, zu lernen und uns neuen Herausforderungen zu stellen? Lasst uns gemeinsam auf die vergangenen Monate zurückblicken und erkunden, ob das Jahr 2024 tatsächlich ein Jahr des Aufschwungs für das Bujinkan Umidanuki Dôjô war.

Januar

Bereits der Januar war 2024 von einigen Besonderheiten geprägt. Nach unserem Hatsu Keiko (dem ersten Training des Jahres) am 08.01.2024 waren wir auf einem Trainingsseminar in Chemnitz unterwegs. Tino Schielinski lud zu einem Gyokko Ryû Bô Jutsu Seminar. 

Am 20.01.2024 folgte dann direkt ein weiteres Zusatztraining bei uns im Dôjô. Gemeinsam mit unserem Dôjô Mitglied Christoph wollten wir neue Wege gehen und die Themen Meditation und Bujinkan erforschen. Wir trafen uns zu diesem Samstag also, um unser Zanshin zu finden und es auch in der Ausführung unseres Budô zu bewahren. Es war ein echtes Erlebnis. 

Februar - März

Die folgenden Monate verliefen dann nach außen etwas ruhiger und zeichneten sich vor allem durch das reguläre Training aus.

Intern waren wir mit der Vorbereitung des UmidanuKai 2024 und des Hi No De Kai 2024 ziemlich beschäftigt. Gleichzeitig bereiteten wir eine größere Veränderung vor. Denn wir hatten uns entschieden den KJSV-Zossen e.V. als Dachverein zu verlassen und wollten für die Neuausrichtung unseres Dôjô auch unsere Mitglieder hören. Welche Wünsche habt ihr, welche Dinge laufen und liefen gut, wovon darf es gerne mehr sein und wovon weniger? Mit diesen Fragen gingen wir in einer kleinen Umfrage auf unsere Dôjô Mitglieder im März zu. Wir waren sehr gespannt auf eure Antworten.

 

Das Ergebnis? Hier eine Zusammenfassung:

Wir haben aber auch freies Feedback erhalten. Hier alle unzensierten Rückmeldungen auf die Frage "Hast du sonst noch Feedback?":  

  • Ich finde es super bei euch auch wenn ich leider nicht immer da bin.
  • 90 Min. statt 2 h
  • Anwendungsformen/Trainingsmethoden zur 'zeitgemäßen' Selbstverteidigung wären ein Mehrwert.
  • Bujinkan ist einfach zu groß, oft kommen Techniken 2-3 wochen dran. Dann ein halbes Jahr wieder nicht. Dadurch ist vieles schnell wieder weg. Gleichzeitig wäre etwas spielerisches Sparring auch sehr gut, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es ist wenn jemand mal versucht dich zu treffen.
  • Das Training ist mega cool, genau so wie die Trainer :))

Dieses Feedback hat uns sehr stolz gemacht und wir wollten darauf aufbauen, um eure Rückmeldungen für den Neustart außerhalb des KJSV-Zossen e.V. bestmöglich zu berücksichtigen. Mehr dazu später.

 

Im März fand außerdem das Sven Eric Seminar organisiert von Alex, Stephan und Uwe statt. Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Hier einige Impressionen. 

April

Am 13. und 14.04.2024 feierten wir das 5-jährige Dôjô-Jubiläum mit dem UmidanuKai 2024. Wir durften erneut  Stephan und Uwe bei uns begrüßen (Alex war leider krankheitsbedingt nicht ausgefallen) und erlebten spannende Einblicke in das Thema Juppô Sesshô, welches Stephan und Uwe gekonnt mit dem Kunai und dem Shôtô mit Leben füllten.

Wir trainierten, feierten am Samstagabend gemeinsam und blickten nach diesem Wochenende auf 2 intensive Seminartage voller Lachen und Erkenntnissen zurück.

 

Wir nutzen den April außerdem nach neuen Trainingsorten zu suchen. Die größte Herausforderung im Zusammenhang mit der Neuorganisation des Dôjô war es eine geeignete Location zu finden, die uns als neue Heimat dienen könnte. Wir wollten einen sauberen und einladenden Ort. Gleichzeitig sollte das Training möglichst zu den Zeiten stattfinden, an die sich alle Dôjômitglieder bereits gewöhnt hatten - Montag, Donnerstag und Freitag. 

Auf der anderen Seite wollten auch wir eine Veränderung. Beruflich sind Isy und ich immer stärker eingespannt und unsere beruflichen Rollen verlangen eine Präsenz, die es in den vergangenen Monaten immer schwerer gemacht haben ab 18:30 bzw. zum Kids-Training ab 17:00 bereits vorbereitet in der Trainingshalle zu sein. 

Gefunden haben wir eine tolle Location in Am Mellensee, die wir den Mitgliedern am 30.04.2024 in Form eines "Zusatztrainings" vorstellen wollten. 

 Wir informierten also alle, dass wir uns für ein Sondertraining am Di, den 30.04.2024 in einer neuen Location treffen wollen. Das Training startete 19:15, der neuen Startzeit unseres Trainingsplans.

Doch was war neu und haben wir wirklich auf das Feedback von euch gehört?

  1. Neue Trainingslocation und Organisation (ohne Dachverein)
  2. Neue Trainingszeiten (Di, 19:15 / Fr. 18:00 / Fr. 19:00)
    • Wir haben einen hohen Anspruch an unser Training und auch wir benötigen dazu Vorbereitungszeit. Die späteren Startzeiten ermöglichen uns unsere beruflichen Verpflichtungen und unser Training besser vereinen zu können.
    • Wir haben die Zeiten der Trainingssessions auf 105 Minuten bzw. 90 Minuten eingekürzt. Dies folgte aus einem eurer Feedbacks.
  3. Neues Trainingskonzept: Ninja Fitness / Kôhai Training / Senpai Training
    • Euer Feedback zeigte uns, dass ihr euch mehr Fokus im Training wünscht. Um das komplexe und umfangreiche System Bujinkan zu verstehen benötigt man letztlich eine gute Trainingsstruktur. Zugleich lasen wir, dass Anwendungsformen zur "zeitgemäßen Selbstverteidigung ein Mehrwert wären". Die trennten die Trainingseinheiten also auf:
    • Ninja Fitness: Eine umfangreiche Fitness Session, in der wir die körperlichen Grundlagen des Bujinkan trainieren. Kamae, Taihen Jutsu, Kondition und Kraft stehen im Fokus des Trainings.
    • Kôhai Training: Unser Grundlagen Training. Hier unterrichten wir alle Grundlagenformen des  Bujinkan Umidanuki Dôjô Kihon Buchs. Der Fokus liegt auf Präzision und den 5 Basiselementen.
    • Senpai Training: Unser Fortgeschrittenen Training. Hier unterrichten wir die Feinheiten des Bujinkan über die reinen Omote-/ äußeren Formen hinaus. Dabei gehen wir auf komplexere Elemente, wie den Rhythmus den eine Kata hat und das entsprechende Gespür für eine Waza ein.

Wir sind der Meinung, dass dieses neue Trainingskonzept ein stabiles Fundament für die Zukunft des Bujinkan Umidanuki Dôjô ist. Aber wie sagt man so schön? "Banpen Fugyô" - schließlich ist nichts so beständig, wie die Veränderung.

 

Alles zu den Neurungen haben wir auch in diesem Blog-Post zusammengefasst. 

Mai

Der Mai war auch 2024 traditionsgemäß der Monat des Hi No De Kai auf dem Lilienstein. 

Unsere Gastgeber vom "Ferienhof zum Festungsblick" waren auch dieses Jahr wieder unermüdlich dabei allen Teilnehmern die bestmögliche Seminarzeit zu bereiten. Bei fantastischer Verpflegung und der wunderschönen Umgebung konnten sich alle auf das Training und den gemeinsamen Budô (Weg des Kriegers) fokussieren.

Neben den Bildern unten findet ihr hier noch weitere Fotos. 

Vom 17.05.2024 bis 19.05.2024 stand dann gleich ein weiteres Highlight an. Das Nagato Taikai in Vilnius, Litauen. Isy und ich reisten dorthin und erlebten neben viel und vor allem hochqualitativem Bujinkan auch eine Vielzahl an Wiedersehen mit alten und neuen Bekannten. Wir trafen Freunde, die wir zuletzt in Japan gesehen hatten und standen gemeinsam wieder auf der Matte, als ob wir uns erst vor Kurzem gesehen hatten. Dieser Schatz macht das Bujinkan aus. Unsere Gemeinschaft aus Buyû, die unabhängig von Zeit und räumlicher Trennung immer wieder zusammenkommt und gemeinsam trainiert. 

Vielen Dank an alle Buyû, die dieses Event möglich gemacht haben. Es war fantastisch.

 

Juni

Im Juni arbeiteten wir die Inhalte des UmidanuKai, des Hi No De Kai und des Nagato Taikai auf und trainierten uns in Techniken der Shinden Fudô Ryû und den vielen Aspekten, die Alex, Alex, Stephan und Uwe auf den beiden vorangegangenen Seminaren an uns weitergegeben haben.

Abseits davon stellte der Juni den letzten Monat in "alter Organisation" dar.

Am 28.06.2024 war es dann soweit und wir hatten unser letztes Ninja Kids Training. Mit Wehmut, aber auch großer Dankbarkeit verabschiedeten wir uns von unseren Posten als Übungsleitungen und Vorstandsmitgliedern des KJSV-Zossen e.V.. Wir konnten damit vollen Fokus auf  unser Dôjô legen. 

 

Juli - September

Der 02.07.2024 war ein besonderes Datum für das Bujinkan Umidanuki Dôjô. Schließlich fand hier das erste Training in neuer Organisation und neuem Konzept statt. Am meisten freute uns, dass ausnahmslos alle Mitglieder uns auf diesem Weg begleitet haben. VIELEN DANK AN EUCH ALLE!!

Es sei hier erwähnt, dass wir tatsächlich im Verlauf des Jahres den ein oder anderen Schüler durch die neue Location (örtlich gesehen) und/ oder neuen Trainingszeiten verloren haben. An dieser Stelle wünschen wir euch von Herzen nochmals alles Gute und viel Spaß auf eurem weiteren Budô. Wir sehen uns sicherlich wieder. Vielleicht schon auf einem der nächsten Seminare ;-). Wir freuen uns jedenfalls darauf.

All das schmälert unseren Dank an euch aber nicht! Daher nochmals: VIELEN DANK AN EUCH ALLE!!

 

Die Zeit bis Oktober wiederum war gewohnt ruhig und wir konnten uns gemeinsam in der neuen Umgebung zurechtfinden. Neben dem regulären Training organisierten wir das anstehende Shirokarasu Umidanuki Shugyô Keiko Kai. 

Oktober - November

Am 19.10.2024 stand das letzte Seminar des Umidanuki Dôjô im Jahr 2024 an. Das Shirokarasu Umidanuki Shugyô Keiko Kai. Wiedermal durfte ich gemeinsam mit meinem Meister Alexander C. Dürlich unterrichten. Diese besondere Ehre genossen wir an einem herrlich angenehmen Sonnentag, den wir bei diesem Outdoor Seminar vollends genießen konnten. Wir beschäftigten uns mit Basics, Taihenjutsu, Taijutsu und dem Shuriken Jutsu. Zum Abschluss genossen wir den Abend noch bei einem gemeinsamen Lagerfeuer und hörten die ein oder andere Geschichte von Alex :-).

Wir haben viel gelacht, geschwitzt, gelernt und eine grandiose Verpflegung genossen. Vielen Dank an dieser Stelle an die tollen Gastgeber vom Hof Gäbert in Zossen. Vielleicht sehen wir uns zum nächsten Shirokarasu Umidanuki Shugyô Keiko Kai ja wieder ;-).

Dezember

Am 07.12.2024 fand unser Weihnachtsfest, wieder mit allen Dôjô Mitgliedern (Kids und Erwachsene) statt. Wir haben gemeinsam  trainiert und Prüfungen abgehalten. Wir können nur nochmals betonen, wie aufregend es ist zu sehen, welche Fortschritte jeder 2024 gemacht hat!

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nochmals an alle neu Graduierten! 

Epilog

Das Jahr des Drachen neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf eine Zeit voller Wachstum und Veränderung. Der Drache hat sein Versprechen gehalten und uns mit seiner Energie beflügelt neue Wege zu gehen. Die Neuausrichtung des Dôjô, das neue Trainingskonzept und die veränderten Trainingsbedingungen haben uns gestärkt und unsere Gemeinschaft zusammengeschweißt.

Natürlich gab es auch Herausforderungen, doch wir haben sie gemeistert und blicken mit Stolz auf das Erreichte zurück. Ein besonderer Dank gilt unseren treuen Schülern, die uns auf diesem Weg begleitet haben.

 

Nun steht mit 2025 das Jahr der Holz-Schlange vor der Tür, ein Jahr der Harmonie, Weisheit und Kreativität. Wir sind gespannt auf die neuen Möglichkeiten, die es uns bieten wird und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die positiven Energien der Schlange zu nutzen. Lasst uns diplomatisch und empathisch miteinander umgehen, unsere Kreativität entfalten und unsere Gesundheit und Balance stärken.

In diesem Sinne wünschen wir allen ein frohes neues Jahr voller Harmonie, Wachstum und Erfolg!

 

Ganbatte Ne!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0